Multi Ladestation – Unsere Empfehlungen
Eine Multi Ladestation ist, wie der Name schon verrät, eine Ladestation, mit der man mehrere Geräte zur gleichen Zeit aufladen kann. Die einzige Einschränkung: Das Gerät braucht ein Ladekabel mit USB-Buchse. Das bedeutet es können Smartphones, schnurlose Mäuse, Powerbanks, Konsolen und co. mit einer Multi Ladestation aufgeladen werden, vorrausgesetzt der Ladestrom ist ausreichend für die angeschlossenen Geräte. Sogar das Aufladen eines Controllers von der Playstation 3, oder der Playstation 4 ist mit diesen Stationen problemlos möglich. Man benötigt hierfür nur das richtige Kabel, denn die zu den Geräten passenden Ladekabel sind nicht im Lieferumfang der Stationen enthalten. Wenn dies nicht vorhanden ist, sollte man direkt ein paar Multi-Charge-Kabel beim Kauf miteinplanen. Dank dieser Kabel können dann Geräte verschiedenster Anschlüsse geladen werden.
Der Vorteil daran ist ganz klar: Man belegt nicht immer alle USB-Ports am Computer, auch der Streit um das Ladekabel auf einer Party dahin. Es sind genug Plätze für alle da, je nach Bedarf hat die Multi Ladestation 4- 16 Slots, an denen man Geräte anstecken kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht für alle Geräte einzelne Ladegeräte benötigt und somit übermäßig viele Steckdosen belegt.
Multi Ladestation USB
Neben den ganz normalen USB 2.0/USB 3.0 Ladestationen gibt es auch USB Typ-C Ladestationen mit mehreren Slots, oder sogar welche, bei denen beide Typen unterstütz werden. Diese haben dann für die verschiedenen Typen jeweils Anschlüsse. Man findet auch Ladestationen, die sowohl USB, als auch induktives Laden unterstützen. Ältere USB Typen wie Micro USB sind ebenfalls erhältlich. Der Trend geht allerdings immer mehr in Richtung von USB Typ C. Mini USB Geräte können mit einem entsprechenden Kabel geladen werden, somit ist beispielsweise die 10 Jahre alte Digital Kamera über eine solche Station aufladbar.
Oft sind die Ladestationen so aufgebaut, dass ein Teil der USB-Anschlüsse mehr Leistung liefert als der Rest. Eine Splittung kann wie folgt aufgeteilt sein: 3 schnelle und 7 langsamere Ports. Modelle, bei denen an allen Ports eine hohe Ladeleistung erreicht wird, sind um einiges teurer. Hier im Video sehr Ihr eine kurze Beschreibung zu einer Multi USB Ladestation. Eine ähnliche vom selben Hersteller findet Ihr direkt darunter bei den Produktvorschlägen.
USB Ladestationen können oft gleichzeitig als USB Hub für den Computer genutzt werden. Hierzu wird dieser mit dem mitgeliefertem Verbindungskabel mit dem jeweiligen PC verbunden, nun kann man an die Station USB-Geräte anschließen. Diese sind dann direkt mit dem PC verbunden.

Kann zum Laden, wie auch zur Datenübertragung am Notebook genutzt werden. Ein zusätzliches Netzteil sorgt für eine ausreichende Stromversorgung zum Laden und Nutzen von USB 3.0 Ports. Auch eine praktische LED-Kontrollleuchte ist vorhanden.
- Kombigerät als Ladestation oder USB Hub nutzbar
- 2A Netzteil sorgt für genügend Stromzufuhr
- Schnelle Datenübertragung dank USB 3.0
- Hochwertiges Metallgehäuse aus Alluminium

Diese Ladestation ist in schwarz, sowie in weiß erhältlich. Das Ladegerät passt in jede Tasche und kann beispielsweise zwei Smartphones zur gleichen Zeit laden. Durch den hohen Ladestrom ist dies sogar schnell erledigt. Power IQ garantiert ein, schnelles und sicheres Aufladen und schützt zudem vor Überspannung.
- Geeignet für alle gängigen Smartphones
- Passt in jede Hosentasche
- Schnellladefunktion inklusive, dank hoher Ladeströme
- Kompatibel mit EU-Steckdosen
Multi Ladestationen für Werkzeuge
Diese Ladestationen können mehrere Akkus gleichzeitig laden, beispielsweise 4 Bosch Akkus zur gleichen Zeit. Hier gibt es allerdings ein Problem: Die Ladestationen sind nicht herstellerübergreifend kompatibel. Dadurch machen diese nur Sinn, wenn man mehrere Werkzeuge mit gleichem Akku von der gleichen Herstellerfirma laden möchte. Für Handwerksbetriebe hat dies durchaus einen positiven Nutzen. Mehrere Geräte bzw. Akkus zur gleichen Zeit laden zu können, bietet eine enorme Arbeitserleichterung.
E-Auto Mehrfachlader
Bei E-Auto-Stationen findet man häufig nur jeweils eine Säule pro Auto. Da diese einen enorm hohen Ladestrom haben, ist die Kapazität für mehrere Autos nicht gegeben. Zudem wäre die Dauer des Ladevorgangs bei einer Verteilung der Ladeleistung auf mehrere Wagen mindestens doppelt so lang. Gerade bei E-Autos, geht es um eine schnelle Ladegeschwindigkeit, die Technik ist hier noch nicht weit genug, um Multilader für E Autos anzubieten.
Funktionsweise einer Multiladestation
Die Station verfügt über mehrere USB-Anschlüsse, in die man ein Ladekabel einsteckt. Die Ladestation verteilt den Strom auf mehrere USB-Ladekabel, welche wiederrum auf die einzelnen Geräte, wie z.B. einen Xbox Controller, gesteckt werden. Eine andere Variante wäre eine Kombination aus USB- und induktiver Ladestation. Diese wird meist bei Smartphones, Tablets und co. verwendet. Einfach das Gerät auf die induktive Ladefläche legen, der Akku wird danach ganz normal geladen, vorausgesetzt das Gerät ist für induktives Laden geeignet.
Wenn die Ladestation mit dem Strom verbunden ist, lädt diese nun die angeschlossenen Geräte. Wenn ein Gerät vollständig geladen ist, trennt man die Verbindung zur Ladestation, dann ist der Vorgang abgeschlossen. Bei gängigen Modellen kann man zwischen 4 und 16 Geräte gleichzeitig anschließen.
Einige Geräte lassen sogar eine teilweise Abschaltung von Anschlüssen zu, so kann man beispielsweise die Stromaufnahme der Station senken. Auch ist es so möglich bei einer Kombination aus USB Hub und Ladestation Geräte vom PC/Notebook zu trennen. Preislich macht sich dies glücklicherweise nicht bemerkbar.
Eine andere Möglichkeit einer Ladestation bietet das sogenannte induktive Laden. Beim induktiven Laden oder auch wireless charging wird kein Ladekabel benötigt. Im Beitrag Induktive Ladestationen gehen wir näher darauf ein.
Auch sogenannte Powerbanks gibt es im Multiformat. Hierbei handelt es sich um portable Energiespeicher, die mehrere USB-, AC- oder DC-Ausgänge haben können. Diese kleinen Helfer sind super für unterwegs geeignet, da nicht immer eine Steckdose in der Nähe ist. Um mehr zu erfahren, folge diesem Link.
Unterschiede bei der Ladeleistung
Nicht jede Ladestation hat die gleiche Ladeleistung, vor dem Kauf einer Ladestation sollte man sich informieren wie hoch die Ladeleistung sein muss. Je höher die Stromabgabe, desto schneller kann geladen werden. Doch hier ist Vorsicht angesagt, einige Geräte können durch zu hohen Ladestrom beschädigt werden.
Grundsätzlich kann man sagen: je höher die angegebene Watt-Zahl bzw. Ampereleistung pro Ladebuchse ist, desto schneller wird das angeschlossene Gerät geladen. Bei induktiven Ladeflächen ist diese in den meisten Fällen um einiges geringer als bei USB, oder USB Typ C Anschlüssen. Eine Normale USB-Buchse am Computer liefert beispielsweise zwischen 2,5 – 4,5 Watt Leistung. Bei einem Ladegerät kann dies mehr sein z.B. 7,5 Watt, dadurch ist eine höhere Ladeleistung zu erwarten. Zusätzlich ist die Leistung durch den USB-Anschluss beschränkt, ein USB 2.0 Anschluss liefert beispielsweise weniger Leistung als eine USB 3.0 Buchse. Bei USB 1.0 sind es gerade einmal 0,5 Watt Leistung, USB 3.0 hingegen bietet 4,5 Watt, beim Typ C sind es sogar schon 15 Watt. Mehr zum Thema Schnellladen gibt es hier.
Multi Ladestationen für das Handy
Für das Handy gibt es auch Multiladestationen. Im Grunde genommen funktionieren diese genau wie alle anderen USB Multiladestationen. Doch der Aufbau der Ladestation ist etwas anders als bei reinen USB Steckplätzen. Meist gibt es für die Smartphones, Tablets und E-Books-Reader dafür vorgesehene Ablageplätze. So lassen sich ganz einfach mehrere Handys mit einer Ladestation gleichzeitig laden.

Diese Mehrfachladestation bietet Platz für bis zu 5 Geräte. Allerdings hat sie keine eigenen Ladegeräte, hierfür muss ein zusätzliches Gerät erworbern werden. Besonders ansprechend bei dieser Ladestation ist vor allem das Design. Dazu ist das verwendete Bambusmaterial auch noch umweltschonend.
- Sehr schönes Design in Holzoptik
- Platz für bis zu 5 Ladegeräte
- Sehr leicht anwendbar
- Umweltfreundliches Produkt, da aus Bambus hergestellt

Im Lieferumfang enthalten sind 3 Apple Ladekabel und 3 USB C Ladekabel, somit können alle aktuell gängigen Smartphones ohne Probleme zeitgleich geladen werden. Die komplette Ladestation macht sogar mit 6 gleichzeitg angeschlossenen Geräten einen sehr organisierten Eindruck. So hat Chaos auf dem Schreibtisch keine Chance!
- Lädt bis zu 6 Geräte gleichzeitig
- Alles nötige im Lieferumfang enthalten
- Gesamtleistung von 50 Watt, pro Prot also: bis zu 8 Watt
- Schutz gegen Kurzschluss, Überspannung, Überstrom und Überladung
Preise für mehrfach Ladestationen
Hier kommt es darauf an, wie viele Steckplätze/Kapazität die Ladestation hat. Grundsätzlich gilt: je mehr Steckplätze und je höher die Ladeleistung, desto höher ist der Preis. So bekommt man Geräte mit 4 Steckplätzen bereits sehr günstig für ca. 20 €. Ein Gerät mit 10 Steckplätzen hingegen kann schon über 100 € kosten.
Vor und Nachteile von Multiladestationen
✔️ Mehrere verschiedene Geräte können gleichzeitig geladen werden
✔️ Es wird nur eine Steckdose belegt
✔️ Wenn man passende Ladekabel direkt anschließt, muss man diese nicht immer wechseln
✔️ Kostengünstige Alternative zu USB Steckdosen
❌ Oft geringerer Ladestrom als bei Einzelgeräten
❌ Etwas teurer als normale Ladegeräte