Schnellladefunktion bei Smartphones
Lange Ladezeiten sind nervig, da sind wir uns alle einig. Glücklicherweise hat man sich etwas Tolles einfallen lassen – die Schnellladefunktion, auch Quick Charge Funktion genannt. Zugegeben, innerhalb von Minuten wird das Handy auch nicht voll aufgeladen sein, eine zufriedenstellende Zeitersparnis wird dennoch erreicht.
Das Thema wirft Fragen über Fragen auf: Kann jedes Smartphone Quick Charge? Benötigt man ein bestimmtes Ladekabel dafür? Und wie genau funktioniert das Ganze überhaupt? In unserem Beitrag erfährst du alle Antworten.
Wie funktioniert die Schnellladefunktion?
Entwickelt wurde die praktische Funktion zum schnellen Aufladen des Handys von der Firma Qualcomm. Seit dem erstmaligen Erscheinen im Jahr 2013 hat sich natürlich viel getan, die Technologie dahinter ist weiter vorangeschritten und die Ladeleistung wurde somit erweitert. Zum leichteren Verständnis kann man grundsätzlich sagen, dass beim Quick Charge die Stromstärke und die elektrische Spannung angepasst werden, um eine bestmögliche Ladeleistung zu erzielen. Beide Werte werden automatisch an den aktuellen Ladezustand, sowie das Gerät angepasst. Heutzutage sind nahezu alle neuen Smartphone Modelle, egal ob von Samsung oder von Apple, mit der Schnellladefunktion versehen. Doch ein Handy allein, welches Quick Charge unterstützt, reicht nicht aus. Ein kompatibles Ladegerät, das ebenfalls speziell zum Schnellladen konzipiert wurde, ist gleichermaßen notwendig. Diese sind sogar als Multiladegerät erhältlich, sodass beispielsweise zwei Handys gleichzeitig aufgeladen werden können.
Sind alle Grundvoraussetzungen erfüllt, kann der spaß auch schon los gehen. Doch hier kommen wir auch schon zu den Tücken, die die beliebte Funktion mit sich bringt.
Ist Quick Charge schädlich fürs Handy?
An sich ist Quick Charge nicht sonderlich schädlich für das Handy. Lediglich der Akku könnte etwas in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch die höhere Stromzufuhr, entsteht gleichzeitig auch mehr Wärme. Da der Handyakku bei extremen Temperaturen strapaziert wird, verliert er mit der Zeit durch die Schnellladefunktion an Lebensdauer. Auch kann er dadurch minimal geschädigt werden, sodass er wiederum schneller entlädt als gewöhnlich.
Ein weitaus größeres Problem lässt sich erkennen, wenn man den Akkutyp betrachtet, der in einem Smartphone verbaut ist. Es handelt sich um einen sogenannten Lithium-Ionen-Akku. Diese Akkus können durch zu hohe Temperaturen derart strapaziert werden, dass sie sich aufblähen. In diesem Fall muss der Akku selbstverständlich ausgewechselt werden. Im Extremfall kann es sogar vorkommen, dass der Handyakku durch die enthaltene brennbare Substanz explodiert oder zu brennen beginnt. Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem Beitrag "Wie lade ich mein Handy richtig?" zu lesen.
Den genannten Problemen versucht man jedoch mit speziell entwickelten Schnelllade-Akkus entgegenzuwirken. Diese werden an die erhöhte Stromzufuhr angepasst, sodass die beschriebenen Risiken größtenteils ausgeschlossen seien.
Schnellladen vs. Standardladen – der Vergleich
Das Wort „schneller“ sagt einem erstmal nicht wirklich viel. Generell kann man sagen, dass man mit Quick Charge einen Handyakku innerhalb von 30 Minuten um bis zu 80% aufladen kann. Diese Angabe kann allerdings etwas abweichen, denn es kommt immer darauf an, welches Handy aufgeladen wird und welches Ladekabel bzw. Ladegerät verwendet wird. Um ein besseres Verständnis fürs das Schnellladen zu bekommen, haben wir eine Übersicht mit allen wichtigen Daten zusammengestellt. Hierbei geht es lediglich um die Maximalwerte, die erreicht werden können. Je nach verwendetem USB-Kabel, variiert die Ladeleistung natürlich dementsprechend.
Voraussetzungen für Quick Charge
Nicht jedes Handy und auch nicht jedes Ladegerät sind für die Schnelladefunktion geeignet. Sind die folgenden drei Voraussetzungen jedoch erfüllt, steht dem Schnellladen nichts mehr im Weg:
- Das Smartphone muss Quick Charge-kompatibel sein. Das heißt, es muss ein spezieller Qualcomm-Chip im Handy eingebaut sein, z.B. bei Quick Charge 4.0: Snapdragon 835
- Das Smartphone muss Qualcomm zertifiziert sein. Dieses Zertifikat sagt aus, dass das Smartphone den festgelegten Sicherheitsstandards von Qualcomm entspricht.
- Ebenso muss das Ladegerät Qualcomm zertifiziert sein. Auch hier gibt es der Sicherheit betreffende Standards, die von Herstellern eingehalten werden müssen.