Nintendo Switch Ladestation
Die Nintendo Switch gehört momentan wohl zu den gefragtesten Konsolen, der Hype ist riesig. Verständlich, denn die Switch bietet Spaß für Jung und Alt. Vor allem punktet sie mit dem portablen Screen, an den man die abnehmbaren Joy Controller ganz einfach anbringen kann. Dieser sogenannte Handheld-Modus ist also sehr praktisch für Unterwegs. Die Nintendo Switch und das Zubehör müssen natürlich auch mit Strom versorgt werden, so wie es bei allen Spielekonsolen, wie z.B. der Playstation oder der Xbox, der Fall ist. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es zum Aufladen der Konsole und ihrem Equipment gibt. Außerdem gehen wir in diesem Artikel darauf ein, was beim Laden zu beachten ist und welche Probleme dabei auftreten können.
Nintendo Switch Ladestation Original
Zunächst stellen wir die originalen Nintendo Switch Ladestationen vor. Es ist immer vorteilhafter und auch sicherer, Geräte mit Ladekabeln bzw. Ladestationen desselben Herstellers aufzuladen, da diese genau auf das jeweilige Gerät abgestimmt sind. Zudem kommt es bei billigen Alternativen gelegentlich zu einem gefährlichen Kabelbrand. Man sollte also zwei Mal überlegen, ob man sich für eine No-Name Ladestation entscheidet, oder doch lieber ein paar Euro mehr ausgibt und auf Nummer Sicher geht. Um die Nintendo Switch und die dazugehörigen Komponenten zu laden, gibt es folgende Möglichkeiten:
Nintendo Switch laden mit Netzteil
Eine einfache Methode zum Laden bietet das Netzteil. Dieses kann auch schnell mal während des Spielens angeschlossen werden, falls der Akkustand sich langsam dem Ende neigen sollte.

Hier haben wir das originale Netzteil für die Nintendo Switch. Dieses Ladekabel sollte jeder für den Fall der Fälle besitzen.
- Für jede 230-Volt-Steckdose geeignet
- Neutrale und passende Farbe zur Switch
- Kabellänge: 1,5 Meter
- Mit 200 Gramm ein leichtgewichtiges Netzteil
Laden mit einer Ladestation
Eine Alternative zum gewöhnlichen Netzteil ist die originale Nintendo Switch Dock Station. Diese bietet zwei Vorteile. Zum einen ist es sehr praktisch, dass die Switch ganz einfach in den Schlitz der Station hineingesteckt wird und somit nicht wahllos irgendwo herumliegt. Zudem können bis zu zwei Fernseher an die Dock Station angeschlossen werden. Auch das ist super, wenn z.B. Fernseher in zwei unterschiedlichen Zimmern stehen. Ansonsten muss man nur noch das Netzkabel der Station in die Steckdose einstecken.

Die Dock-Station für die Nintendo Switch ist ideal für die Nutzung zu Hause geeignet. Denn sie verstaut nicht nur sicher Eure teure Konsole, sodass keiner drauf tritt oder sonstiges. Sie sorgt zudem für Ordnung beim Spielen. Vorsicht aber beim Hineinstecken der Switch. Wer nicht aufpasst, könnte sie dabei mit unschönen Kratzern versehen.
- Verfügt über 2 seitliche USB-Anschlüsse und einen auf der Rückseite
- Inklusive Netzteil und HDMI-Kabel
- Länge des HDMI-Kabels beträgt 1,5 Meter
- Perfekt für Verwendung der Switch im TV-Modus
Ladevorgang mit Ladeaufsteller
Auch der Ladeaufsteller von Nintendo hat seine Vorzüge. Er ist beispielsweise so klein, dass er überall hin mitgenommen werden kann. So auch z.B. auf eine Mehrspieler-Party im Tischmodus. Sehr nützlich ist auch, dass der USB Anschluss der Ladestation im Winkel verstellbar ist und somit auf jeden Spieler individuell angepasst werden kann. Zudem kann im Tabletop Modus während des Spielens geladen werden.

Der kleine Ladeaufsteller für die Nintendo Switch ist extrem beliebt. Die Verkaufszahlen für das portable und praktische Ladegerät sprechen für sich.
- Bietet einen verstellbaren Winkel
- Kann aufgrund der Größe überall hin mitgenommen werden
- Sorg auch zu Hause für eine stylische Präsentation der Switch
Unterwegs laden mit S-Charge
Der perfekte Begleiter auf Reisen. Das Nintendo Switch S-Charge ist ein multifunktionales Batteriefach, das einen 10.000mAh-Akku enthält. Zudem hat es einen Standfuß und 2 Spielkartensteckplätze. Mit diesem Gerät kann man während des Ladevorgangs spielen oder über den USB-A-Anschluss auch andere Geräte laden. Mit diesem mobilen Energiespeicher muss man also auch unterwegs nicht aufs Spielen verzichten.

Diesen nützlichen Helfer für Unterwegs sollte jeder besitzen, der leidenschaftlicher Switch-Zocker ist und auch auf Reisen nicht darauf verzichten möchte. Für genau diesen Zweck kommt der Nintendo S-Charge-Lader auch direkt mit einer Hardshell-Tasche und Displayschutzfolie.
- Speziellen Bundle-Edition mit vielen Extras
- Auch Handys können darüber geladen werden
- Verfügt über Steckplätze für 2 zusätzliche Spielkarten
- 4x mehr Akkulaufzeit, da10.000mAh-Akku
Nintendo Switch Joy-Con laden mit Aufladehalterung
Ohne die Joy-Cons läuft bei der Nintendo Switch nichts. Deshalb müssen auch diese regenmäßig geladen werden. Dies ist möglich, indem man die Joy-Cons einfach an die Switch anschließt und diese lädt, die Joy-Cons werden dann mitgeladen. Alternativ dafür, oder auch für die Nintendo Switch Lite, ist die original Nintendo Joy-Con Controller Aufladestation erhältlich, die ein wahres 2-in-1-Wunder. Die Joy-Cons können damit nicht nur wieder mit Energie versorgt werden. An die Halterung aufgesteckt, ergeben sie zusammen einen traditionellen Controller, den man wie gewohnt verwenden kann. Spielespaß garantiert!Nintendo Switch Joy-Con laden mit Aufladehalterung

Wer sich nicht extra den Nintendo Switch Controller kaufen möchte, der kann auch auf die Joy-Con Ladestation zurückgreifen. Wie bereits erwähnt, ergeben beide Joy-Cons zusammen mit der Ladestation einen großen Controller, den man auch genau als diesen nutzen kann.
- Stromversorgung läuft per USB
- Stylische Auflade- und auch Präsentiermöglichkeit für die Joy-Cons
- Lädt die Joy-Cons sogar während des Spielens auf
- Länge des mitgelieferten Kabels beträgt 1,5 m
Nintendo Switch Ladestation von anderen Herstellern
Mittlerweile bieten auch zig andere Hersteller Ladestationen für die Nintendo Switch an. Dies fängt beim gewöhnlichen Netzteil an und geht hin bis zu außergewöhnlichen und coolen Ladestationen, die es so beim Originalhersteller nicht zu kaufen gibt. Wir haben einige von diesen Exemplaren ausgesucht und stellen sie Euch vor. Wie bereits erwähnt, besteht bei No-Name-Herstellern stets das Risiko, dass die Konsole Schaden nimmt, oder sogar möglicherweise ein Kabelbrand entsteht. Dies ist zwar selten der Fall, jedoch muss man sich im Klaren darüber sein, dass es möglich ist. Hierbei kann man zunächst ein Auge auf die Bewertungen werfen, bevor man sich für ein solche Produkt entscheidet. Hier einige Vorschläge:

Diese Ladestation ist dem originalen Ladeaufsteller von Nintendo sehr ähnlich. Die Unterschiede liegen beispielsweise in der Anzahl der Anschlüsse: Wo das Original lediglich den Anschluss für die Konsole bietet, punktet dieses Produkt mit einem zusätlichen HDMI-Anschluss, sowie einem weiteren USB-C und einem USB 3.0 Anschluss. Es bietet also sogesehen alle Vorteile des originalen Ladeaufstellers und der Dock-Station.
- Tragbar und leicht, perfekt für unterwegs
- Gleichzeitiges Spielen im Tabletop-Modus und Laden möglich
- Mit seitlichen Belüftungslöchern zur Luftansaugung
- TV-Modus durch integrierten HDMI-Anschluss möglich

Eine stylische und coole 6-in-1-Controller-Ladestation mit LED-Anzeige. Perfekt geeignet für Multiplayer, da mit dieser Station gleich 2 Controller und 4 Joy-Cons gleichzeitig geladen werden können. Die LED Anzeige informiert die Spieler, wenn die Controller vollständig aufgeladen sind, die Anzeige springt dann von rot auf grün. So macht sogar das Laden Spaß.
- Gleichspannung von 4,8-5,5 V wird zum Schnellladen verwendet
- Nach vollständigen Aufladen wird der Ladevorgang automatisch unterbrochen
- Aufladen vom Joycon dauert nur 3 Stunden, beim Pro Controller etwa 4,5 Stunden
- Hersteller bietet laut Angabe 12 Monate Garantie

Dieser Joy-Con-Ladeständer überzeugt durch sein platzsparendes und futuristisches Design. Vier Joy-Cons können damit gleichzeitig geladen werden, was sich besonders für Familien oder auch Multiplayer anbietet. Das hochwertige Material sorgt für wenig Gewicht und zudem trozzdem für einen guten Stand.
- Benötigtes USB-Kabel ist im Lieferumfang enthalten
- LED-Anzeige zeigt den Ladezustand an
- Klein und handlich, benötigt daher nur sehr wenig Platz
Nintendo Switch laden – Was gibt es zu beachten?
Je nachdem, welche Switch man besitzt, variiert auch die Akkulaufzeit. Bei den älteren Modellen sind es ca. 3 bis 6 Stunden, bei den neueren etwa 4,5 bis 9 Stunden, die der Akku hergibt. Doch welche Faktoren spielen hierbei eine Rolle? Zum einen wird die Akkulaufzeit von der Helligkeitseinstellung des integrierten HD-Bildschirms bestimmt. Bei voller Helligkeit verbraucht die Konsole natürlich auch deutlich mehr Energie. Wer das WLAN einschaltet, verkürzt ebenso die Laufzeit der Switch. Ist die Konsole fast vollständig entladen, benötigt es im Standby-Modus etwa 3 Stunden, bis sie wieder ihre volle Power erreicht hat. Läuft der Ladevorgang während des Spielens, kann sich die Ladezeit sogar verdoppeln. Bei den Joy-Cons ist die Akkulaufzeit hingegen um einiges höher als bei der Switch selbst: um die 20 Stunden Spielespaß sind bis zum nächsten Laden möglich. Die Ladedauer der Joy-Cons beträgt ca. 3,5 Stunden. So simpel sich das Laden der Nintendo Switch zunächst anhört, gibt es dennoch einige Tipps, die wir an Euch weitergeben möchten.
Tipps für das Laden der Nintendo Switch
✔️ Für einen längeren Spaß am Spielen, empfiehlt es sich bei einer Unterbrechung oder Pause vom Spiel, die Konsole in den Standby-Modus zu setzen.
✔️ Sollte die Nintendo Switch über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, muss trotzdem von Zeit zu Zeit geladen werden, da die Konsole andernfalls komplett entladen kann. Dies könnte zur Folge haben, dass sie sich gar nicht mehr anschalten lässt und ein neuer Akku gekauft werden muss.
✔️ Auch ein zu häufiges Aufladen, kann dazu führen, dass der Akku gewechselt werden muss.
✔️ Für optimales Laden sollte die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 35 Grad liegen
Probleme beim Laden der Nintendo Switch
Wie bei nahezu allen technischen Geräten, kann es auch bei der Nintendo Switch zu Problemen während des Ladevorgang kommen. Dies muss nicht direkt heißen, dass Eure Switch defekt ist. Solltet Ihr Probleme beim Laden feststellen, könnt Ihr zunächst folgendes versuchen:
Ladeprobleme mit Netzwerkkabel
Zunächst sollte Folgendes überprüft werden:
- Falls kein Originalkabel verwendet wird: Mit Originalkabel prüfen, ob es damit wieder funktioniert.
- Sitzen die Stecker fest an ihrem Platz? Gibt es evtl. einen Wackelkontakt?
- Konsole an eine Wandsteckdose anschließen, falls sie zunächst an einer Verteilersteckdose angeschlossen war, da diese möglicherweise der Übeltäter ist.
Ansonsten: Ladeprozess überprüfen:
- Switch ausschalten und Netzteil von Konsole und von der Steckdose trennen.
- Ca. 30 Sekunden warten.
- Kabel zunächst an die Nintendo Switch und dann an die Steckdose anschließen.
- Nun sollte in der rechten Ecke des Konsolenbildschirms ein Ladesymbol erscheinen.
- Erscheint ein anderes Symbol in linken Ecke, muss ca. 30 Min gewartet, bis die Konsole wieder gestartet werden darf.
Hat alles nichts gebracht, sollte die Nintendo Switch wohl besser zum Reparaturservice gebracht werden, da etwas defekt sein könnte.
Probleme mit der Ladestation
Um zu überprüfen, ob die Probleme beim Laden auf die Ladestation zurückzuführen sind, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:
- Nintendo Switch an Ladestation anschließen und diese mit dem Fernseher verbinden.
- Nun sollte der TV-Bildschirm in der rechten Ecke ein Ladesymbol anzeigen.
- Wird das Symbol nicht angezeigt und der Verdacht liegt nahe, dass die Ladestation defekt ist, sollte versucht werden, die Konsole mit dem Netzwerkkabel zu laden.
Waren auch hier alle Versuche erfolglos, dann bleibt nichts anderes übrig, als den Reparaturservice aufzusuchen, da die Nintendo Switch möglicherweise defekt ist.