Microsoft Xbox Series X/ S Ladestation
Seit Ende 2020 ist nicht nur die Playstation 5 von Sony ganz neu auf dem Markt, sondern auch die Xbox Series von Konkurrent Microsoft. Laut Hersteller gab es wohl einen regelrechten Rekordstart, was die Verkaufszahlen der neuen Xbox anbelangt. Die Konsole ist in den Ausführungen „Series X“ und Series S“ verfügbar. Aber wo genau liegen die Unterschiede?
Vereinfach gesagt ist die Series S eine abgespeckte Version der Series X. Dies betrifft nicht nur den preislichen Unterschied, sondern auch technische Details, wie z.B. weniger internen Speicher, und äußerliche Aspekte. Die Xbox Series S ist wesentlich kleiner und schlanker als die X-Version. Zudem ist sie in der Farbgestaltung etwas anders. Wo bei der Series X die Farbe schwarz dominiert, bietet die Series S einen schönen Kontrast zwischen schwarz und weiß.
Doch gibt es im Vergleich zum Vorgänger Xbox One X auch Änderungen bezüglich der Controller und der allgemeinen Ladefunktionen? Das sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Stromzufuhr bei Xbox Series X und Xbox Series S
Gute Nachrichten für alle, die von einer Xbox One X auf eine Xbox Series X oder S umsteigen wollen. Denn Das Netzteil der alten Konsole ist kompatibel mit der neuen Xbox. Natürlich ist im Lieferumfang ohnehin ein nagelneues Netzteil enthalten. Doch sollte dieses irgendwann nicht mehr einwandfrei funktionieren oder abhandengekommen sein, hat man durch Aufbewahren des alten Netzkabels schon für Ersatz gesorgt. Sollte das Kabel zu kurz sein, empfiehlt es sich ein passendes Verlängerungskabel zu kaufen.
Für Ordnungsliebhaber erpfiehlt es sich dagegen zu einer Ladestation zu greifen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise diese hier:

Diese Xbox Series Ladestation ist schlicht und zweckmäßig. Sie bietet einen Ladeplatz für die Konsole, zwei Controller-Ladeplätze und zudem 16 Slots, in denen Spiele verstaut werden können. Die blaue Bodenbeleuchtung der Station sorgt für ein cooles Design und 4 weitere USB-Anschlüsse ermöglichen das Laden weiterer Geräte. An den praktischen LED-Lämpchen kann man sofort erkennen, wenn der Ladevorgang der Controller abgeschlossen ist.
- Viele Ladeplätze: 1x Konsole, 2x Controller, 4x USB
- Zusätzlich 4 Slots zum Aufbewahren von Games
- Blaue Unterbeleuchtung + LED-Ladeanzeige
- Praktisches und platzsparendes Design
Xbox Series X/ S- Controller Lademöglichkeiten
Und schon wieder gute Neuigkeiten: Um an der neuen Xbox spielen zu können, muss man nicht zwangsweise den neuen Controller dazu kaufen. Denn die Controller der Xbox One X funktionieren genauso gut an der jüngsten Konsole. Sogar der Adaptive Controller ist mit der Xbox Series kompatibel. Näheres zum Adaptive Controller findet Ihr hier.
Dennoch lohnt es sich, über den Kauf eines der neuen Next-Gen-Controller nachzudenken. Was sofort ins Auge fällt, ist das nach innen gewölbte D-Pad. Durch diese Wölbung, genügt bereits eine minimale Bewegung, um die Steuerung zu betätigen. Es ist also kaum Druck erforderlich, wie bei gängigen Controllern. Die Ladezeit liegt nach wie vor bei etwa 4 Stunden. Ob der Controller über einen fest verbauten Akku verfügt und wie es mit dem Aufladen aussieht, könnt Ihr im nächsten Abschnitt lesen.
Batteriebetrieb beim neuen Xbox Series Controller
Neuer Controller, altbekanntes Prozedere: der Betrieb läuft mit AA-Batterien. Mit der Zeit wird es leider etwas nervig, die Batterien ständig auswechseln zu müssen. Ein permanenter Batterie-Neukauf geht vor allem aber auch ins Geld. Wer dies vermeiden möchte, greift deshalb am besten direkt zu wiederaufladbaren Batterien. Diese sind zwar zusammen mit der notwendigen Batterie-Ladestation im Anschaffungspreis etwas höher, doch schon nach einigen Monaten sollte sich der Kauf lohnen und im Vergleich zu Einmal-Batterien um vieles günstiger sein.
Controller per Play and Charge Kit laden
Eine super Alternative zum Batteriebetrieb ist das Nachrüsten mit einem sogenannten Play and Charge Kit. Hierbei handelt es sich um einen mobilen und wiederaufladbaren Akku, der an Stelle der AA-Batterien ins Batteriefach eingesetzt wird. Für den Controller der Xbox Series kann man auch das Kit vom Xbox One Wireless Controller verwenden oder sich das neue Kit zulegen. Für den Nachrüstakku gibt es folgende Ladeoptionen:
1. Ladestation für Controller:
Controller-Ladestationen sehen nicht nur cool aus, sondern sorgen auch für Ordnung. Mit einer solchen Station bekommen die Controller ihren festen Platz und liegen nicht mehr einfach auf dem Couchtisch oder lieblos neben der Konsole herum. Ein Manko hat das Ganze aber doch, denn die Controller können während des Ladevorgangs nicht weiterverwendet werden. Das Spiel muss also gezwungenermaßen unterbrochen werden, wenn man nicht genug Ersatz-Controller hat.

Hier wird einem viel geboten: Eine Ladestation für die Controller mit zusätzlichen Akkus, die man bequem in die Controller einlegen kann. Für die Akkus gibt es außerdem eine weitere Ladeoption. Denn das mitgehilferte USB-Kabel kann einfach an den Akku angeschlossen werden, sodass dieser über die Kabelverbindung aufgeladen wird. Wie die meisten Ladestationen, ist auch diese hier mit der hilfreichen LED-Statusanzeige ausgestattet.
- Großer Lieferumfang: Ladestation, 2x Akku, Ladekabel
- LED-Anzeige zeigt den aktuellen Ladestatus an
- Bietet Platz für zwei Controller
- Schutz vor Überladung, Überspannung, Überhitzung und Kurzschluss
2. Ladestation für Akku:
Hier sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei dieser Ladestation werden nur die Akkus eingelegt. Der Controller ist also weiterhin verfügbar und kann beispielsweise über die Kabelverbindung zur Xbox oder mit Einsatz von AA-Batterien weiterbetrieben werden. Nachteil: Der Aufwand ist definitiv größer, da die Akkus erst aus dem Controller entfernt und später wiedereingesetzt werden müssen. Zudem kommen noch der Kabelanschluss bzw. Batterieeinsatz hinzu, falls man weiterspielen möchte, während das Play and Charge Kit aufgeladen wird.

Die Ladestation von Beboncool liefert gleich vier passende Akkus mit dazu, die sowohl mit dem Controller der Xbox One, als auch mit dem der Xbox Series kompatibel sind. Zum Laden werden die Akkus ganz einfach eingesetzt und nach erfolgtem Ladevorgang wieder entnommen. Am roten LED-Licht erkennt man, dass der Ladeprozess läuft. Grün hingegen zeigt an, dass das Laden abgeschlossen ist.
- Station bietet Schutz vor Überladung, Überstrom, Überhitzung, Kurzschluss und Überspannung
- Ladedauer pro Akku ca. 2,5 Stunden
- Akkukapazität von 1200mAh reicht für ca. 10 h Nutzungsdauer
- Mit praktischer LED-Anzeige
- Man hat stets volle Ersatz-Akkus parat
3. Laden an der Konsole:
Dies ist die denkbar einfachste Möglichkeit, die Akkus wieder aufzuladen. Das Play and Charge Kit bleibt einfach im Controller, während dieser an die Xbox Series angeschlossen ist. Man kann einfach während des Spieles laden, wobei das wesentlich länger dauern wird, da die Akkus dabei auch teilweise entladen. Besser ist es also den Controller zu laden, während die Xbox nicht genutzt wird. Dies ist auch möglich, wenn sie komplett ausgeschaltet ist. Sie muss aber zunächst kurz eingeschalten werden, damit der Ladevorgang erst einmal beginnt.
4. Laden am PC:
Der gleiche Vorgang wie beim Laden über die Konsole.
5. Über Steckdose laden:
Ein Steckdosenadapter mit USB-Port ermöglicht das Laden über eine Steckdose. Der Akku bleibt im Controller, dieser wird wiederum per USB-Kabel an den Adapter angeschlossen. Dafür kann man auch einfach das Netzteil von einem Smartphone verwenden. Den Netz-Adapter nur noch in die Steckdose stöpseln und schon beginnt der Ladevorgang. Auch hier kann der Controller während der Ladephase leider nicht genutzt werden. Möchte man mehrere Controller auf einmal Laden, benötigt man zudem entweder einen Mehrfachstecker oder eine Multiladestation. Zweiteres ist bereits mit USB-Ports ausgestattet, ein Adapter wird somit nicht benötigt.
6. Laden mit Powerbank:
Nicht die optimale, aber dennoch eine clevere Idee. Wer im Besitz einer kleinen Powerbank und eines kurzen USB-Kabels ist, kann beides verwenden, um den Akku im Controller während des Spielens aufzuladen. Diese Lösung sollte jedoch die Ausnahme sein, da der Ladevorgang dadurch zum einen länger dauert und zum anderen wird der Akku auf diese Weise nicht voll aufgeladen. Für „Notfälle“ ist diese Variante jedoch gut geeignet.
Xbox Series X/ S-Controller mit Kabel verwenden
Wie bereits im vorigen Abschnitt beschrieben, kann man den einen Controller mit Play and Charge Kit per Kabelverbindung über die Xbox oder eine USB-Ladestation laden. Genauso ist der Controller aber auch ganz ohne Batterien oder Akkus über die Verbindung per USB-Kabel verwendbar. Sollte das USB-Kabel zu kurz sein, kann man mit einem Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Bei bestehender Kabelverbindung dürfen keine herkömmlichen AA-Batterien eingelegt sein, da diese nicht zum Aufladen geeignet sind.
Xbox Series Controller induktiv laden
Leider ist es nicht möglich den Controller induktiv zu laden, da diese Lademethode aktuell lediglich auf dem Smartphone-Markt am verbreitesten ist. Im Laufe der Zeit wird induktives Laden aber sicherlich auf viele andere Produktbereiche erweitert.
Ladeprobleme beim Play and Charge Kit
Beim neuen Akku Kit für die Xbox Series wird direkt ein USB-Kabel mitgeliefert, welches mit einer Kontrollleuchte versehen ist. Dieses LED-Leuchte kann folgendes anzeigen:
🟠 Orange – Ladevorgang läuft
⚪ Weiß – Ladevorgang abgeschlossen
Natürlich sind eventuelle Ladeprobleme nicht ausgeschlossen. Das Problem kann entweder direkt am Controller, am USB-Kabel, am Play and Charge Kit oder an der Ladestation (falls eine verwendet wird) liegen. Generell ist es so, dass ein Akku mit der Zeit an Leistung verliert und seine Lebenszeit irgendwann endgültig abgelaufen ist. Je häufiger er genutzt und auch geladen wird, desto schneller schreitet der Verschleiß voran. Um festzustellen, was genau die Ursache ist, sollten die nächsten Schritte durchgeführt werden.
Batteriekontakte überprüfen und ggf. reinigen:
- Ist der Akku korrekt eingelegt?
- Batteriekontakte mit einem sauberen und trockenen Tuch zu reinigen
- Kein Wasser, Seife oder sonstiges Reinigungsmittel verwenden
- Bei starken Verschmutzungen kann man zu Isopropylalkohol greifen (sparsam dosieren!)
USB-Kabel/ Steckdosenadapter überprüfen:
- Stecken alle Kabel fest in ihren Steckplätzen? Gibt es eventuell Wackelkontakte?
- Mit einem anderen Kabel einen Gegentest durchführen
- Falls über Steckdose geladen wird: Laden an der Konsole versuchen
Ladestation testen:
- Ist der Kontroller/ der Akku korrekt am Ladeplatz angeschlossen?
- Controller zum Gegentest an die Konsole anschließen
Controller prüfen:
- AA-Batterien zum Test einlegen
- Ein anderes Play and Charge Kit einlegen
Geht man nach dieser Reihenfolge vor, lässt sich schnell feststellen, wo der Fehler liegt. Je nachdem reicht es aus, sich einen neuen Akku oder ein neues Kabel zuzulegen. Im schlimmsten Fall muss der Controller repariert oder neu gekauft werden.